Landesverband Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen !

 


 

Herzlich willkommen beim Landesverband der Rasse-Kaninchenzüchter e.V.

Im Jahr 1910 wurde der Landesverband gegründet und vertritt die Interessen der Rasse-Kaninchenzüchter in Schleswig-Holstein. Der Landesverband gliedert sich in sieben Kreisverbände:

Informieren Sie sich hier über die zahlreichen Tätigkeiten unseres Verbandes.


Hier findet Ihr den Schaukalender 2023:  [Bitte hier klicken]

aktualisiert am 14.04.2023


 

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Schleswig-Holstein findet statt am:

Samstag, den 15. April 2022 14:00 Uhr
im Vereinsheim des RKZV U44 „Ehlershof“
Am Kählerhof 2, 25524 Itzehoe

Einladung: [Bitte hier klicken]

27.03.2023


des RKZV U70 Schleswig läd ein:

2. Pfingstschau mit angeschlossener Jugendschau

am 27. und 28. Mai 2023

im Jugend- und Vereinsheim
Husumer Baum 31, 24837 Schleswig

Meldeschluss: 06. Mai 2023

Hier der Link zu den Meldepapieren:

Informationsblatt: [Bitte hier klicken]
Anmeldebogen:  [Bitte hier klicken]

Link zur Homepage: [Bitte hier klicken]

27.03.2023


Informationen vom ZDRK:

Aktuelle Studie an Widderkaninchen aus der Rassekaninchenzucht zeigt keine
signifikanten Auffälligkeiten bei Ohren, Augen und Zähnen der Tiere

Begleittext: [Bitte hier klicken]
Studie:  [Bitte hier klicken]

Quelle: http://www.zdrk.de/

27.03.2023


Neues vom Kreisverband Neumünster

Der Kreisverband Neumünster hat die Ergebnisse seiner
Mitglieder von der Bundesschau in Kassel bereitgestellt:

[Bitte hier klicken]

25.02.2023


 

 

70. Landesverbandsschau Schleswig-Holstein

am 7.+ 8. Januar 2023
in der ANGELNHALLE in Süderbrarup

 



Gesamt-Katalog (PDF-Format):  [Bitte hier klicken]

 

 

 

 

aktualisiert 08.01.2023


Neuigkeiten aus den Kreisverbänden

Im Dezember fand die Kresisschau des KV Neumünster statt

Nähere Infos findet Ihr hier:  [Bitte hier klicken]

03.01.2022


Kreisschau zum Jubiläum beim U92 Süderbrarup

Aus Anlass seines 60-jährigen Bestehens führte der Rassekaninchenzuchtverein U92 Süderbrarup die diesjährige Kreisverbandsschau der Kreisverbände Nordfriesland und Schleswig-Rendsburg-Flensburg durch.

Hier gelangt Ihr zu dem Artikel:  [Bitte hier klicken]

11.11.2022


Schauabsage U52 Neumünster

Nach eingehender Beratung haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, die für den 05. und 06. November geplante Vereinsschau des RKZV U 52 Neumünster, nicht stattfinden zu lassen.

Wir sind ein Gemeinschaftszuchtverein Rassegeflügelzuchtverein Konkordia, der sein 125-jähriges Jubiläum hätte feiern sollen, und der RKZV U 52 Neumünster.
Eine Schaugenehmigung seitens des Veterinäramtes Neumünster liegt noch nicht vor. Es sind aber nach der jüngsten Entwicklungen, Auflagen zu erwarten, die in der Kürze der Zeit, technisch so nicht umsetzbar und auch finanziell absolut unverhältnismäßig sind.

Deshalb mussten wir hier reagieren und sagen die Schau ab.

Liebe Grüße
Thomas Wegner


Neuigkeiten aus den Kreisverbänden

Der Kaninchenzuchtverein U84 Nortorf läd zum Skat- und Knobelabend

am 11. Nov um 19:00 Uhr ein.

Nähere Infos findet Ihr hier:  [Bitte hier klicken]

20.09.2022


Trauerfall

Der Rassegeflügelverein Konkordia und der Rassekaninchenzuchtverein U 52 Neumünster trauert um seinen langjährigen 1. Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Willi Sinterhauf, er verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren. Willi verstand es, Brücken zu bauen, er verband Menschen und Sparten, so wuchs die Kleintierbörse in Neumünster bei Konkordia zu einem Publikumsmagnet. Viermal trug die Landeskaninchenschau in den Holstenhallen in Neumünster seine Handschrift, er war ein überaus erfolgreicher Geflügelzüchter, der sich selbst aber nie zu wichtig nahm, er zog es vor, sich voller Herzblut in den Dienst unseres Hobbys zu stellen, uneigenützig wie er nun einmal war.
Wir alle haben ihm eine Menge zu verdanken. Ein großes Herz hat aufgehört zu schlagen, ein Mensch mit Vorbildcharakter ist von uns gegangen. Wir werden Willi stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser ganzes Mitgefühl gilt in diesen Tagen seiner Familie. Willi, Du wirst uns fehlen.

Thomas Wegner
Pressewart RKZV U 52 Neumünster

12.09.2022


Neues vom Kreisverband Kiel

Die diesjährige Kreisschau wird als allgemeine, offene Schau

am 15./16.Okt 2022 in Eckernförde ausgerichtet.

Nähere Infos und Meldepapiere findet Ihr hier:  [bitte hier klicken]

11.09.2022


 

Neues vom Kreisverband Pinneberg

Die Meldepapiere der Kreiskaninchenschau 2022,
ausgerichtet vom RKZV U63 Pinneberg und Umgebung e.V.
am 12. und 13. November 2022 sind auf der Hompage online.

[Bitte hier klicken]

 

11.09.2022



Liebe Rassekaninchenzüchter und Kleintierfreunde

Der U16 richtet in diesem Jahr wieder seine Allgem. Schau in Barmstedt am 15./16.Oktober aus. Viele Einladungen sind an die Vereine und bisherigen Aussteller verschickt worden. Sollten wir noch jemanden übersehen haben findet Ihr die Papiere auf unserer Homepage oder meldet Euch bitte bei uns.

Aussteller-Meldeschluss ist der 1.Oktober

Wir freuen uns, neben neuen Ausstellern, ganz besonders, wenn uns jemand auf der Schau einfach mal zum Klönen besucht, um gemeinsam bei Kaffee & Kuchen einige nette Stunden miteinander zu verbringen. Am Sonntag findet (nebenan) auch der Barmstedter Bauernmarkt statt. Es lohnt sich also in Barmstedt vorbeitzuschauen.

 

Infos findet Ihr auf unserer Hompage:   [bitte hier klicken]

Der Eintritt ist bei uns frei.

Wir freuen uns auf eine tolle Ausstellung 

Jens Lochmon, U16 Barmstedt

07.09.2022


 

Statistischer Meldebogen für den Tierbestand und die aufgezogenen Jungtiere (Zuchtjahr 2022)

Der Zentralverband Deutscher Rassekaninchenzüchter ermittelt seit 2006 ein durchgängiges Zahlenwerk für die Zuchtzahlen, um die Entwicklung des Tierbestandes zu dokumentieren.

Dazu werden auch in diesem Jahr alle Vereine aufgerufen ihre Rassetierzahlen zu dokumentieren.

Nutzt dafür bitte diese Meldebogen und schickt diesen ausgefüllt an

Hans-Werner Pott, Bjerringbrostraße 26, 23812 Wahlstedt:

Als PDF-Datei:   [bitte hier klicken]
Als Word-Datei:  [bitte hier klicken]

 

03.09.2022


 

Hiermit möchten wir Euch zu einer weiteren Landesverbandsschulung einladen. Diese findet statt

am 31.07.2022 um 10.00 Uhr im Vereinsheim Konkordia/Neumünster

Auf der Tagesordnung stehen

Anmeldungen zur Schulung bitte bis Sonntag (24.07.22) an Norbert Marxen unter

Im Vorwege der Schulung besteht die Möglichkeit, die Prüfung zum Sachkundenachweis mündlich bei Norbert abzulegen. Dazu bitte schon vorher anmelden und um 09.30 Uhr in Neumünster anwesend sein.
 

11.07.2022


Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Schleswig-Holstein findet statt am:

Samstag, den 07. Mai 2022 14:00 Uhr
im Vereinsheim des RKZV U44 „Ehlershof“
Am Kählerhof 2, 25524 Itzehoe

Einladung: Bitte hier klicken

Das Protokoll ist online: Bitte hier klicken

aktualisiert 11.07.2022


Neuigkeiten aus den Kreisverbänden

Der Kreisverband Neumünster hat die diesjährige Jahreshauptversammlung durchgeführt.

Den Bericht findet Ihr hier:  Bitte hier klicken

04.05.2022


 

des RKZV Schleswig mit angeschlossener Jugendschau
am 04. und 05. Juni 2022 im Jugend- und Vereinsheim
Husumer Baum 31, 24837 Schleswig

Meldeschluss: Samstag 14. Mai 2022

Hier der Link zu den Meldepapieren:

29.03.2022


Wie der Europaverband auf ihrer Website heute am 09.04.2022 veröffentlichte, wird angesichts der dramatischen aktuellen Umstände die für den 11. bis 13. November 2022 geplante 30. Europäische Ausstellung für Geflügel- und Kaninchenzucht in Kielce/PL abgesagt.

Link zu der offiziellen Homepage: Bitte hier klicken

11.04.2022


Am Sonntag, den 20. März 2022 fand im Vereinheim des U44 in Itzehoe die erste Landesverbandsschulung Schleswig-Holstein statt. Bei strahlendem Sonnenwetter fanden sich rund 30 Kaninchenfreunde ein.

An diesem Schulungstag wurde der 2. Thementeil, die Bewertung von Kaninchen in der Position 2, vorgezogen, damit die mitgebrachten Tiere nicht so lange in den Transportkisten warten mussten.

Norbert erklärte die Definition der Position 2 (Körperform, Typ und Bau) nach dem ZDRK Standard und gab viele Erfahrungen aus seiner langjährigen Praxis als Preisrichter wieder. So konnten auf Fragen von den Züchtern gut eingegangen werden. Um die Praxis zu vertiefen wurden 7 Kleingruppen gebildet und mitgebrachte Kaninchen anhand einer Kriterienliste bewertet. Hier zeigte sich, dass es gar nicht so einfach ist, andere Rassen zu bewerten. Die Ergebnisse wurden von jeweils einer Person aus den Gruppen vorgetragen und durch Hinweise von Norbert oder Fragen der anderen Züchtern ergänzt. Hier zeigt sich wieder einmal wie engagiert, interessiert und offen die Mitglieder des Landesverbandes sind.

 

Unser LV-Vorsitzender Michael Lüthje-Dohrendorf nutzte den Termin um über Neuigkeiten aus dem Landesverband und dem ZDRK persönlich zu übermitteln:

Michael gab einen Rückblick auf die kurzfristig umgelegte Landesschau und bedankte sich für die großartige Tatkraft aller Helfer, Aussteller und Organisatoren, die geholfen haben die Ausstellung trotz der coronabedingten Einschränkung zu einem tollen Erlebnis gemacht zu haben.

Der Ort der nächsten SH-Landesschau ist noch nicht festgelegt, da Kellinghusen und die Nordmarkhalle abgesagt haben. Nähere Infos dazu bei der nächsten Jahreshauptversammlung.

Am 10./12. März fand in in Neuhof (Fulda) die ZDRK Arbeitstagung statt:

Hier der Link: https://www.kleintiernews.de/topics/zdrk-arbeitstagung-2022-in-neuhof.php

Die geplante Bundesrammlerschau in Kassel am 28./29. Januar 2023 wird in eine Bundesschau umgewandelt, damit das finanzielle Risiko durch eine höhere zu erwartende Tierzahl minimiert wird.

Bei der gepl. 30. EE-Europaschau 11.-13. November 2022 in Kielce (Polen) gibt es aufgrund von aktuellen Ausstellungsbetimmungen für Geflügel Unklarheiten, ob diese stattfinden kann.

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Schleswig-Holstein findet am
07. Mai in Vereinsheim des RKZV U 44 „Ehlershof“, Am Kählerhof 2, 25524 Itzehoe statt.

 

Es folgte eine Mittagspause mit leckeren Grillwürstchen im Brot und dem zweiten Hauptthema der Schulung: Kaninchenzucht unter den Gesichtspunkten des Tierschutzes und der Veterinärämter.

Norbert wies auf die Verantwortung der Züchter gegenüber unserer Rassekaninchen hin und appellierte für eine tierschutzgerechte Haltung anhand des geltenden Rechts. Es wurde auf die unterschiedlichen Haltungsformen Massentierzucht, Rassekaninchenzucht und Liebhaberei hingewiesen, die bestehenden Gesetze und deren Anwendung durch die einzelnen Veterinärämter erklärt, sowie von Beispielen dargestellt. Es wurde noch einmals auf den angebotenen Sachkundenachweis der Kaninchenhaltung hingewiesen, der durch alle Züchtern absolviert werden sollte. Es folgten noch Erfahrungsaustausche zwischen den Züchtern und gegen 14:00 Uhr fuhren alle Teilnehmer nach einem gelungenen Schulungstag nach Hause.

Wir danken Norbert für die tolle Schulung.

22.03.2022


Rassekaninchen des Jahres 2022

Englische Schecken blau-weiß beliebteste Kaninchenrasse

Bei der Aktion „Rassekaninchen des Jahres“ wurden die Englischen Schecken blau-weiß zur beliebtesten Kaninchenrasse Deutschlands gewählt. Mit 23 Prozent der gültigen abgegebenen Stimmen siegten sie äußerst knapp vor den Farbenzwergen luxfarbig mit 22,5 Prozent und den Schwarz-Rexen mit 12 Prozent. Insgesamt zehn Kaninchenrassen standen zur Wahl, die vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK), der weltweit größten Dachorganisation für Rassekaninchenzüchter sowie von den beiden bundesweiten Fachzeitungen und dem Internetportal „RKZ-Forum“, einem Fachforum für Rassekaninchenzucht, organisiert wurde. Abgestimmt werden konnte per Post oder über eine eigens für diese Wahl eingerichtete Internetseite.

Die Englischen Schecken gehören zu den kleinen Rassen. Erste, dieser Rasse ähnliche Kaninchen gab es bereits um 1890. Wenn man Tiere bei Ausstellungen zeigt, werden von den geschulten Preisrichtern zunächst sieben Positionen bewertet, bevor sich die Besucher einer Schau die Tiere ansehen dürfen: Gewicht, Körperform, Typ und Bau, Fellqualität und Pflegezustand sowie drei Besonderheiten der jeweiligen Rasse. Bei den Englischen Schecken sind dies Kopfzeichnung, Rumpfzeichnung und Farbe. Maßgebend für die Bewertung ist der Standard des ZDRK, in dem genau beschrieben ist, wie die Rasse im Idealfall auszusehen hat. Das Idealgewicht liegt zwischen 2,5 und 3,25 Kilogramm. Die Tiere sollten eine leicht gestreckte Körperform mit feinen Läufen und einer etwas höheren Stellung haben. Die Ohrlänge beträgt idealerweise 10 bis 11,5 Zentimeter und soll harmonisch zum Gesamtbild dieser Rasse passen. Charakteristisch für diese Rasse sind die Kopf- und die Rumpfzeichnung. Die Kopfzeichnung besteht aus dem sogenannten Schmetterling, den Augenringen, den Backenpunkten sowie der Ohrenzeichnung. Die Rumpfzeichnung wird durch den Aalstrich und der feingepunkteten, möglichst doppelreihigen Seitenzeichnung, die einem Füllhorn ähneln soll, gebildet. Die blaue Zeichnungsfarbe soll farbrein und mit einem guten Glanz versehen sein.

Englische Schecken werden in Deutschland in insgesamt vier Farbenschlägen gezüchtet. Der Farbenschlag blau-weiß gehört zu den selteneren Farbenschlägen dieser Rasse. Obwohl in Deutschland insgesamt über 400 Rassen und Farbenschläge anerkannt sind und gezüchtet werden dürfen, üben die Englischen Schecken blau-weiß aber eine ganz besondere Faszination aus.

Link zu einem Bericht: Thomas Heisler züchtet Siegerrasse Englische Schecken blau-weiß

Web-Link zu der Wahl: http://www.rassedesjahres.zdrk.de/

Web-Link zu einem Bericht: https://www.kleintiernews.de/topics/rasse-des-jahres-2022.php

Web-Link zu einem Bericht des ZDRK: http://www.zdrk.de/index.php?id=264

07.03.2022


Die moderne Form der Wissensvermittlung

E-Learning-Projekt „ZDRK-Fachkundenachweis“ geht an den Start

Der ZDRK hat gemeinsam mit dem HK-Verlag aus Berlin das E-Learning-Projekt „ZDRK-Fachkundenachweis“ fertiggestellt, das nun auf der Homepage der „Landakademie“ (www.landakademie.de) unter „Bildungsangebote“ kostenfrei zugänglich ist. Unter der Bezeichnung „Landakademie” werden Bildungsangebote zu den Themen „Pflanzenschutz“ sowie „Tierhaltung und -management“ für die Fortbildung von Landwirten und Tierhaltern/-züchtern bereitgestellt. Die „Landakademie“ ist ein Dienstleistungsangebot der dbv network GmbH, zu der auch der HK-Verlag mit seinen Flaggschiffen „Kaninchenzeitung“ und „Geflügelzeitung“ gehört.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Treffen zwischen einer Delegation des ZDRK-Präsidiums und Vertretern des HK-Verlags in Berlin wurde das E-Learning-Projekt über einen längeren Zeitraum hinweg geplant und verwirklicht. Weitere E-Learning-Projekte zu anderen Themen im Bereich der Rassekaninchenzucht sowie des Vereins- und Verbandsrechts sollen folgen.

Was ist E-Learning?

E-Learning ist eine moderne Form der Wissensvermittlung und in der heutigen Zeit unverzichtbar, um auch die jüngere Generation zu erreichen und anzusprechen. Die Vorteile von E-Learning sind das Lernen und Weiterbilden am Computer oder mobilen Endgeräten im eigenen Tempo (durchaus auch mit Unterbrechungen), zu jeder beliebigen Zeit und an jedem beliebigen Ort. Natürlich kann der Fachkundenachweis auch wie bisher analog, im Rahmen von Schulungen innerhalb der Landes- und Kreisverbände, erworben werden. Entscheidend ist, dass ein bestimmter Lernstoff verstanden wird und in einem Test abgerufen werden kann.

Was bietet der E-Learning-Fachkundenachweis?

Dieses Projekt fußt auf dem bisherigen ZDRK-Fachkundenachweis, der seinerzeit vom damaligen ZDRK-Tierschutzbeauftragten Dr. Michael Berger entwickelt wurde. In zahlreichen Telefonkonferenzen und weiterführenden Maßnahmen zwischen Sommer 2020 und Spätsommer 2021 wurde dieser Fachkundenachweis ergänzt und aktualisiert. Beteiligt hieran waren neben dem ZDRK-Präsidenten Bernd Graf auch der Tierschutzbeauftragte Dr. Hans-Peter Sporleder, die Referenten für Schulung und Zuchtwesen beziehungsweise Öffentlichkeitsarbeit, Markus Eber und Wolfgang Elias, sowie seitens des HK-Verlags der verantwortliche Redakteur Michael F. Krause. Das Unternehmen „eLeDia – e-Learning im Dialog GmbH“ brachte schließlich alles in eine digitale Form unter Berücksichtigung didaktischer Gesichtspunkte. In verschiedenen Rubriken mit Lerninhalten – Erläuterungen zu den einzelnen Themen sind zur Veranschaulichung vielfach auch mit Fotos und Videos unterlegt – kann man sich entsprechendes Fachwissen aneignen. So geht es um Themen wie „Tiergerechte Haltung“, „Fütterung“, „Krankheiten“, „Zucht“, „Transport“ etc. Daher eignet sich diese Online-Version durchaus auch für Schulungsveranstaltungen auf allen Ebenen unserer Organisation. Abschließend können Teilnehmer einen 39 Fragen umfassenden Test bearbeiten, der bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden kann. Bei einem Teil der Fragen ist nur eine Antwort zulässig, bei anderen Fragen wiederum gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten. Nach bestandenem Test – zwei falsch beantwortete Fragen sind erlaubt – erhält der Teilnehmer ein vom ZDRK-Präsidenten und vom Referenten für Schulung und Zuchtwesen sowie von der Landakademie unterzeichnetes Zertifikat.

Rege Teilnahme wärmstens empfohlen

Anlässlich der ZDRK-Tagung in Bayreuth wurde das Projekt bereits sowohl bei der Fachtagung der Zucht- und Schulungsleiter mit den Tierschutzbeauftragten der Landesverbände als auch bei der Fachtagung der Referenten für Öffentlichkeitsarbeit der Landesverbände durch Ralf Hilgenstock von der eLeDia – e-Learning im Dialog GmbH und Michael F. Krause, verantwortlicher Redakteur der Kaninchenzeitung des HK-Verlags, vorgestellt. Das Projekt wurde von den Teilnehmern durchweg mit positivem Feedback bedacht. Es wäre wünschenswert, wenn viele Züchterinnen und Züchter dieses kostenfreie Angebot wahrnehmen würden, um so diese moderne Form der Wissensvermittlung voranzutreiben.

Der Fachkundekurs wird unter https://shop.landakademie.de/shop/category/kleintierhaltung-kaninchen-18 unentgeltlich zur Verfügung gestellt (eine entsprechende Verlinkung findet sich selbstverständlich auch auf der Internetpräsenz des ZDRK unter www.zdrk.de), und die aussagekräftige Teilnahmebescheinigung sollte in keiner Zuchtanlage fehlen.

Wolfgang Elias, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im ZDRK

31.01.2022


Allgemeine Kreisrammlerschau 2021

Der Kreise Dithmarschen / Steinburg und Pinneberg mit angeschlossener Häsin-Verkaufsschau

am 29./30. Januar 2022

Vereinsheim Ehlershof, Am Kählerhof 2, 25524 Wellenkamp bei Itzehoe

durchgeführt vom RKZV U35 Glückstadt und U 44 Itzehoe

        Anmeldung an:
        Hans-Otto Möller
        Dörpstraat 25
        25597 Westermoor
        hansottomoeller(at) yahoo.de

        Kostenbeitrag je Tier 3,00 €
        Kostenbeitrag Jugend je Tier 1,50€
        Nebenkosten je Tier 2,50 €
        Porto, Druckkosten etc. a. 2,50 €
        Katalog a. 4,00 €

Die Zuchtfreunde vom U35 und U44


http://www.kaninchen-abc.de/userfiles/image/Landesschau/2021/Landesschau.png

69. Landesverbandsschau Schleswig-Holstein

am 8.+ 9. Januar 2022
im Vereinsheim des U70
Husumer Baum 31
24837 Schleswig

Bitte den geänderten Meldeschluss bis zum
Samstag, den 18. Dezember nicht verpassen!

Einlieferung am Do, den 06. Jan 14-19:00 Uhr

Öffnungszeiten:
Samstag 08. Jan 09-17:00 Uhr
Sonntag 09. Jan 09-14:00 Uhr


Lasst uns gemeinsam eine tolle Schau ausrichten !

Hier gelangt Ihr zu den Meldepapieren und

den aktualisierten Informationen sowie den Wanderpokalen:

bitte hier klicken


Die Ergebnisse sind online:

Klicke hier zum  Katalog

Klicke hier zum Katalog der V-Tiere

Klicke hier zum Katalog der Jugend

Klicke hier zum Katalog der Neuzüchtungen

 

aktualisiert 08.01.2021


Ausstellung

Am 4./5. Dezember 2021 fand in der Germeinschaftszuchtanlage Konkordia/Neumünster die diesjährige Kreisschau statt. Thomas Wegner hat Informationen zu den Ergebnissen geschickt:

Link zur Unterseite des KV Neumünsters

06.12.2021


http://www.kaninchen-abc.de/userfiles/image/Willkommen/ZDRK_Jahrbuch.jpgZDRK-Jahrbuch 2021

Ein Muss für jeden Züchter/jede Züchterin

Vom ZDRK wurde jetzt das Jahrbuch 2021 herausgegeben, das in Form und Aufmachung an das frühere beliebte „Blaue Jahrbuch“ erinnert. Auf viel-fachen Wunsch der Züchterschaft wurde dieses Buch kreiert und ersetzt die ZDRK-Lehr- und Informationsschrift sowie den ZDRK-Taschen-kalender, die es jeweils bis einschließlich 2020 gab.

Das Jahrbuch enthält neben den Jahresberichten und Kontaktdaten der Präsidiumsmitglieder die Kontakt-daten der Vorstände der Landesverbände, der Preisrichter/-innen des Deutschen Preisrichter-verbandes, der Arbeitsgemeinschaften der Clubs im ZDRK und der Kanin-Hop-Ansprechpartner der Landesverbände. Weiterhin ist eine Auflistung der Ehrungen und Jubiläen innerhalb des ZDRK und der Kennzeichen der Landesverbände mit Internet-adressen vorhanden. Daneben sind Berichte, Informationen und Richtlinien aus der ZDRK- Standard-Fachkommission (z.B. zugelassene Neuzüchtungen, anerkannte Kaninchenrassen und Farbenschläge und deren Schreibweise) sowie mehrere sehr informative Fachbeiträge aus der Wissenschaft und Forschung sowie bezüglich Zucht und Haltung mit Wissenswertem rund um die Erhaltungszuchten abgedruckt.

Natürlich ist auch ein Kalendarium bis Dezember 2022 mit Jahresübersichten 2022 und 2023 sowie Schulferienkalender 2022 und 2023 vorhanden und zu jedem Monat gibt es jeweils die Rubriken „Praktische Zuchtarbeit“, „Stallung und Garten“ sowie „Das Vereinsleben“ mit wertvollen Hinweisen zur Zucht- und Vereinsarbeit bezogen auf die jeweiligen saisonalen  Notwendigkeiten. Im hinteren Teil befinden sich Leerseiten für persönliche Notizen.

Das ZDRK-Jahrbuch im handlichen Format von 9 x 15,5 cm, das frei von jeglicher Werbung ist, kann bei allen Drucksachenverteilerstellen der Landesverbände zum Preis von nur 5 Euro bestellt werden.

Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Das Buch kann über unseren Drucksachenvertrieb bestellt werden.
Bitte zeitnah unseren Zuchtfreund Detlev Stumpenhagen kontaktieren, damit er dieses z.B. als Weihnachtsgeschenk noch rechtzeitig besorgen kann:

EMail: A.Stumpenhagen@gmx.de
Tel.: 04103-86492 oder Mobil: 0176 74583475

03.12.2021


 

 

Leider ist die Bundesausstellung 2021 in Karlsruhe

abgesagt worden:

Liebe Züchterkolleginnen und Züchterkollegen sowie Jugendaussteller,
uns, das Ausstellungsteam der 28. Bundesausstellung, hat die aktuelle Entwicklung der pandemischen Coronalage sicher genauso getroffen wie viele Mitmenschen ebenfalls.
Die gestiegenen Infektionszahlen in den letzten Tagen haben dazu geführt, dass viele Helferinnen und Helfer ihre Mitarbeit kurzfristig absagen mussten. Wir haben dafür vollstes Verständnis, hat der Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter und Züchter Vorrang. Aktuelle politische Vorgaben führen dazu, dass kurzfristig Besucherzahlen beschränkt werden können und zusätzliche Kontrollen erfolgen müssen, welche wir nicht im erforderlichen Umfang erbringen können. Ferner ist zudem die Zahl der Besucher unklar, welche aktuell eine solche Großveranstaltung besuchen könnten.
Der Landesverband Badischer Rassekaninchenzüchter hat sich sehr auf diese Schau gefreut und einige Mitglieder der Ausstellungsleitung haben bereits viel Zeit und Arbeit investiert. Es ist daher ein sehr bitterer Schritt, der 4 Wochen vor der Ausstellung gegangen werden muss. Im Hinblick auf die Entwicklung sehen wir leider keine andere Möglichkeit, als die 28. Bundesausstellung in Karlsruhe ABZUSAGEN!
DIESE ENTSCHEIDUNG TREFFEN ZU MÜSSEN STIMMT UNS SEHR TRAURIG.
Jörg Hess, LV-Vorsitzender

Liebe Mitglieder des ZDRK,
liebe Freunde der Rassekaninchenzucht aus Nah und Fern,
gemeinsam mit dem ausrichtenden Landesverband Baden haben wir uns im ZDRK die Entscheidung einer Absage der Bundesausstellung 2021 nicht leicht gemacht. In einer Telefonkonferenz des erweiterten Präsidiums am 19.11.2021 wurden die aktuelle Lage vor Ort sowie die politischen Signale, die sich am Vortag ergeben haben, ausreichend beleuchtet. Bei der heutigen Hospitalisierungsrate von 5,7 in Baden-Württemberg, liegen wir knapp unter dem Schwellwert von 6,0 ab dem eine 2G-plus Regelung spätestens gelten wird. Auch ist der Schwellwert von 9,0, der zu drastischen Einschränkungen führen würde, in Prognosen bereits erkennbar. So ist es nachvollziehbar, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, in Abwägung der entstehenden Kosten, uns für eine Absage zu entscheiden. Mit der heutigen Absage können wir sicherstellen, dass entgegen des Punktes 14. der Ausstellungsbestimmungen keinerlei Kostenbeteiligung auf die Aussteller zukommen wird und somit auch keine Abbuchung von Ausstellungsgebühren erfolgt.
Sicherlich habe Sie sich alle genauso auf diese Ausstellung gefreut, wie ich es selbst getan habe. Hier muss jedoch das Wohl und die Gesundheit unsere Mitglieder im Vordergrund stehen. Einen außerordentlichen Dank möchte ich an Jörg Hess und sein überaus fleißiges Team richten. Gemeinsam haben sie in kürzester Zeit und mit großem Engagement und Herzblut eine Bundesausstellung vorbereitet, die dank des herausragenden Meldeergebnisses zu den ganz Großen gezählt hätte. So danke ich auch allen Mitgliedern des ZDRK, die mit ihrer Tiermeldung gezeigt haben, wie wichtig diese Zuchttier-Ausstellungen sind. Ein besonderer Dank geht auch an all diejenigen, die sich bereit erklärt haben, als Helfer oder Preisrichter/in im persönlichen Einsatz für uns alle diese Ausstellung zu ermöglichen. Nicht vergessen möchte ich die Fachpresse sowie unsere Gewerbeaussteller, die allesamt bereits Vorarbeiten für dieses Großereignis der Kleintierzucht getroffen hatten, das nun traurigerweise nicht stattfinden kann.
Sicherlich werden auch weitere Ausstellungen im ZDRK in naher Zukunft abgesagt werden aber es werden auch einige stattfinden. Die Möglichkeiten ergeben sich unter der jeweiligen Betrachtung vor Ort, der Größe der Ausstellung sowie der weiteren Entwicklung der Pandemie.
Bleiben Sie gesund und auf ein baldiges Wiedersehen
Bernd Graf, Präsident des ZDRK

Hier gelangt Ihr zu der Homepage des Ausrichters LV Baden: bitte hier klicken

19.11.2021


http://www.kaninchen-abc.de/userfiles/image/Personen/JensLochmon.png

 

Lasst uns gemeinsam eine tolle Schau ausrichten:

69. Landesverbandsschau Schleswig-Holstein
am 8.+ 9. Januar 2022
in den Holstenhallen/Neumünster

Bitte den Meldeschluss bis zum
Dienstang, den 12. Dezember (Poststempel) nicht verpassen!

Hier gelangt Ihr zu den Meldepapieren: bitte hier klicken

 


18.10.2021

 


Neues vom U52 Neumünster

Aus gesundheitlichen Gründen kann Willi Sinterhauf den Vorsitz des Rassegeflügelzuchtvereins Konkordia und des Rassekaninchenzuchtvereins U 52 Neumünster nicht weiter wahrnehmen. Auf seiner Jahreshauptversammlung im August hat der Verein Sven Berger als neuen 1. Vorsitzenden und Michaela Szeimis zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Willi Sinterhauf wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

2020 wurden aus 108 Würfen, 550 Kaninchen bei den Erwachsenen und aus 3 Würfen, 8 Kaninchen ins Vereinszuchtbuch eingetragen.

Hier seht Ihr Sven Berger und Michaela Szeimis, die den scheidenden Vorsitzenden Willi Sinterhauf verabschieden und den Dank des Vereines für seine jahrzehntelange Vereinsführung mit der Überreichung eines Präsentkorbes und einem Blumenstraußes zum Ausdruck bringen.

18.10.2021


Liebe Kaninchenzuchtfreunde

http://www.kaninchen-abc.de/userfiles/image/Personen/JensLochmon.pngIch bin der "Neue", heiße Jens Lochmon, bin 53 Jahre alt und wohne in Kölln-Reisiek, bei Elmshorn. Seit ca. 6 Jahren bin ich Mitglied im U16 Barmstedt und Umgebung e.V., sowie im Riesenclub U86 und züchte Deutsche Riesen hasenfarbig. Die Kinder sind aus dem Haus und so bleibt, neben meinen weiteren Hobbies, Imkerei und Angeln, etwas mehr Zeit sich für weitere Dinge zu begeistern.

Nach den Jahren, in denen Britta hier auf der Homepage des Landesverbandes Informationen eingepflegt hat, übernehme ich zukünftig diese Tätigkeit. Die Homepage ist ein guter Platz um Informationen und Neuigkeiten den Zuchtfreunden zugänglich zu machen. Die Attraktivität lebt jedoch von Euren Beiträgen. Daher möchte ich Euch auf diesem Wege bitten mir Bilder und Texte auf dem EMail-Weg zuzuschicken.

Ihr erreicht mich unter: deutscheriesen@jens-lochmon.de

Besten Dank & Grüße Jens

18.10.2021


Jahreshauptversammlung 2021

                                                                             

 

Liebe Züchterinnen und Züchter, liebe Jugend,

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand statt am

Sonntag, den 10. Oktober 2021 um 13.00 Uhr im Vereinsheim des RKZV U 44 Itzehoe

Vereinsheim „Ehlershof"

  1. Eröffnung und Begrüßung

Der 1. Vorsitzende Michael Lüthje-Dorendorf begrüßte die 32 Delegierten und den Ehrenvorstandsvorsitzenden Günter Mahrt mit Frau. 

2. Gedenken verstorbener Mitglieder

Es wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.

3. Feststellung der Delegierten und Beschlussfähigkeit der Versammlung

Die Delegierten wurden festgestellt, sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung ermittelt.

4. Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt

5. Verlesen des Protokolls der JHV vom 06. April 2019

Das Protokoll wurde auf Antrag nicht vorgelesen.

6. Ehrungen

Es wurden 2 silberne Ehrennadeln 2021, über die KV-Vorsitzenden vergeben an:

 Ute Schwarz, U71 und Silke Brügmann, U71    

Es wurden goldene Ehrennadeln für 2020 vergeben an:

Stefan Marquardt U12, Uwe Postel U35, Rolf Wulff U89, Karl-Heinz Schubert U102, Dirk Levermann U62.

für 2021:

an Hilke Rolfshagen, U15 und Horst Spieckermann, U40.

Geehrt wurde auch Britta Krefter, bisherige Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des LV als Dank für ihre Dienste mit einem Präsent.

Zum 100 jährigen Bestehen wurden mit einer Urkunde geehrt:

Der KV Lübeck (2020)

Der Widderclub U100 (2020)

Die Preisrichtervereinigung S.-H. (2020)

Zum  50 jährigen Bestehen :

Der SilberClub U8

Geehrt wurde auch Hans-Werner Pott, bisheriger Landesclubobmann, als Dank für seine Dienste mit einem Präsent.

7. Mitgliederstand

Der Mitgliederstand vom 01.01.2020 wurde bekannt gegeben:

Im Landesverband sind 908 Mitglieder, davon 88 Jugendliche registriert. Das Vorjahr: 942 Mitglieder.

8. Berichte des Vorstandes

Die Berichte wurden vorab in einer Mappe veröffentlicht, somit wurden sie nicht noch einmal vorgelesen.

a) Bericht von der 68. Landesverbandsschau in Neumünster vom 04. + 05. Januar 2020

b) Bericht von der Bundesschau in Karlsruhe vom 14.+15. Dezember 2019

c) Bericht des Landesverbandsvorsitzenden

d) Kassenabschluß, Kurzbericht des LV-Kassierers Ernst-Hermann Grund

Ernst-Hermann Grund berichtete von den Ausgaben und nannte den Kassenbestand.

e) Bericht vom Obmann für Clubs

Hans-Werner Pott stellte Helge Hinz als seinen Nachfolger vor.

g) Bericht vom Obmann für Schulung

Norbert Marxen berichtete von den vergangenen LV-Schulungen . Der Termin für die nächste Schulungen ist:

am 20. März in Itzehoe, Vereinsheim U44, 10 Uhr.

h) Bericht vom Obmann für Preisrichter

i) Bericht vom Obmann für Angora und Angora-Herdbuch

Günter Mahrt berichtete über den Rückgang der Angora-Züchter sowie über mangelnden Jugendnachwuch.

j) Bericht vom Obmann für Herdbuch (Normal- und Kurzhaarrassen)

Hermann Böhm berichtete von den Erfolgen der Herdbuchzucht.

k) Bericht von der Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit

l) Bericht von der Jugendleiterin

Susanne Karstens durfte dieses Jahr 1 silberne Ehrennadel an die Jugend vergeben:

Kira Jacobsen

m) Bericht von der Leiterin der Handarbeit- und Kreativgruppen

n) Bericht Ehren- und Schiedsgericht

Es folgte der Bericht des Schlichtungsausschusses. 

o) Aussprache zu den Berichten

9. Bericht der Kassenprüfer

Der Bericht der Kassenprüfer folgte von H.-J. Gerdsen ("Wurzelhans")

10. Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes

Einstimmige Entlastung des Vorstandes.

11. Neuwahlen lt. Satzung / Ergänzungswahlen / Bestätigungen

a) Wahl eines Wahlausschusses

Stefan Marquardt als Vorsitzender, Thomas Schmidt, Georg Marquardt

b) 1. Vorsitzender

Als Wiederwahl einstimmig Michael Lüthje-Dorendorf.

c) 2. Vorsitzender

Als Wiederwahl einstimmig Hans-Werner Pott

d) Obmann/Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit für 1 Jahr

Jens Lochmon U16 übernimmt den Internetauftritt des LVs, die Öffentlichkeitsarbeit ruht erst einmal. Es wird weiterhin ein Freiwillige/r gesucht....

e) Bestätigung des Obmanns für Clubs

Einstimmig Helge Hinz

f) Bestätigung der Jugendleiterin für drei Jahre

Als Wiederwahl einstimmig Susanne Karstens

g) Bestätigung der HuK Gruppen-Leiterin für drei Jahre

Als Wiederwahl einstimmig Dorothea Klose

h) Kassenprüfer

Wiederwahl H.-J. Gerdsen, 2. Bianca Löwe , Ersatz: Thomas Schmidt

12. Anträge

  1. Antrag Landesmeister ab 380,0 Punkten

Angenommen mit 20ja, 12nein Stimmen

  1. Antrag Tierschutzbeauftragter in den Vorstand

          Angenommen mit 32 ja Stimmen, einstimmig

  1. Antrag Vertreter für Obmann Herdbuch, Clubs und Preisrichtervereinigung

         Angenommen mit 32 ja Stimmen, einstimmig

13. Kassenvoranschlag

Von Ernst-Hermann Grund.

14. Bekanntgabe der Delegierten zur ZDRK-Bundestagung vom 19. -24. 10.2021 in Bayreu